CREALIS® PDM Produktdatenmanagement
Wissensmanagement für die Konfiguration: komplexes Produktwissen strukturieren und für den Vertrieb nutzbar machen
CREALIS® PDM Produktdatenmanagement
Wissensmanagement für die Konfiguration –
Komplexes Produktwissen strukturieren und für den Vertrieb nutzbar machen
CREALIS® PDM (Produktdatenmanagement) ist das umfassende Werkzeug zur Modellierung von komplexen Produkten. Es dient der strukturierten, regel- und schnittstellenbasierten Abbildung und Nutzung des verfügbaren Wissens über das Produkt und erlaubt eine effektive Navigation durch die Produktdaten. CREALIS® PDM bietet leistungsfähige Verwaltungsfunktionen, die eine parallele Datenpflege durch mehrere Experten zulassen.
Einfache Handhabung
Das Produktdatenmanagement (PDM) besitzt eine intuitive Bedienoberfläche. Für den Umgang mit dem CREALIS® PDM sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alle Inhalte und Abhängigkeiten der zu konfigurierenden Produkte werden im CREALIS® PDM verwaltet. Intuitive Suchmasken unterstützen die strukturierte Sicht auf die Daten. Dabei werden die Produktdaten modular als Teile, Pakete und konfigurierbare Modelle abgebildet und mit technischen und kaufmännischen Eigenschaften angereichert. Das Beziehungswissen sowie Zwänge und Ausschlüsse werden in Wenn-Dann-Regeln, Constraints (Gültigkeitstabellen), Prozedur- und Slotregeln definiert.
Das User Interface der CREALIS® Konfiguratoren generiert sich aus den im CREALIS® PDM gepflegten Daten. Der Produktkonfigurator und das PDM basieren auf den aktuellen HTML-Standards und unterstützen die modernen Web-Browser auf allen gängigen Betriebssystemen und üblichen Endgeräten (Devices) einschließlich Tablets und Smartphones.


Import von Produktinformationen
Durch den Einsatz verschiedenster Datenimporte wird die Modellierung erleichtert. Jedes Projekt definiert die Prioritäten der Daten. Das betrifft nicht nur die Stammdaten wie Teile, Artikel und Baugruppen. Vielmehr gibt es für jede Stammdatenstruktur, die für einen Konfigurator notwendig ist, eine Ursprungsquelle. (PIM und CMS liefern Marketingtexte, Bilder, Dokumente. CAD liefert 3D-Daten. ERP liefert Stammdaten, Eigenschaften und Preise.) Für jede dieser Strukturen gibt es definierte Importstrukturen und Prozessdefinitionen, die den Umgang mit den Daten beschreiben. Die Modellierungskonzepte erlauben einen vollständig automatischen Aktualisierungsprozess der Daten aus den Quellsystemen bis hin zum Konfigurator im Sinne einer vollständigen Prozessintegration. Der Bezug eines Modell-Merkmals z.B. auf eine Artikelliste bietet alle Artikel als mögliche Werte an. Aktualisiert sich die Liste aus den Daten eines übergeordneten ERP-Systems, steht die Liste auch im Konfigurator zur Verfügung. Und bei der Verwendung eines entsprechenden Eigenschaftsmodells aktualisieren sich selbst die Abhängigkeiten automatisch mit.

Konsequente Mehrsprachigkeit in allen Modell- und Datenstrukturen
Innerhalb der Modelle stehen für Fragen und Antworten (Merkmale und Werte) des Konfigurators Kurztexte, Langtexte und Informationstexte zur Verfügung, die für jede Sprache (unicodefähig) übersetzbar sind. Sie lassen sich per Excel bequem importieren. Dokumente und Dokumenttemplates können entsprechend ihrer Ausprägung marktspezifisch angepasst werden. Für Teile, Baugruppen und Modelle stehen ebenfalls übersetzbare Kurztexte, Langtexte und Informationstexte zur Verfügung.
Steuerung von zeitlichen Gültigkeiten und marktspezifischen Ausprägungen
Die Verfügbarkeit von Teilen, Baugruppen und Modellen im Konfigurator kann über zeitliche Gültigkeiten (Ein- und Auslauf) und Marktbeschränkungen detailliert gesteuert werden. Beide Informationen lassen sich kombinieren, so dass zum Beispiel eine Verfügbarkeit in einem oder mehreren Märkten zeitlich eingeschränkt werden kann. Preise an Teilen und Baugruppen können ebenso mit zeitlichen Gültigkeiten und Marktgültigkeiten versehen werden. Die Sichtbarkeit eines konfigurierbaren Produktes im Produktkatalog kann ebenfalls über zeitliche Gültigkeiten und Marktbeschränkungen detailliert gesteuert werden. Bestimmte Produkte können so nur in ausgewählten Märkten angezeigt werden. Die textuelle und visuelle Ausprägung von Produktkatalog-Einträgen kann ebenfalls marktspezifisch angepasst werden.
Die Modellstruktur und damit die Beschreibung der Varianz eines Produktes lässt sich ebenfalls detailliert zeitlich und marktbezogen steuern. Dabei können z.B. bestimmte Abfragen (Merkmale) nur in bestimmten Märkten angezeigt werden oder die Wirksamkeit von Regeln kann auf bestimmte Märkte oder bestimmte Zeiträume eingeschränkt werden.
Die Rechte bei der Datenpflege sind marktspezifisch anpassbar. Eine Trennung von Master-Nutzern und Marktnutzern ist möglich.
FAQs CREALIS PDM
CREALIS® PDM ist das Pflegesystem der CREALIS® Produktfamilie. Im PDM pflegt man die Beziehungen der einzelnen Module zueinander.
Hier werden konfigurationsrelevante Produktinformationen zu Artikel, Baugruppen, Stücklisten oder Variantenregeln gepflegt und verwaltet. Gleichzeitig werden hier Abhängigkeiten, Validitätszeiträume und Markt-Eigenschaften modelliert und sorgen somit für Daten-Hohheit und Single Source of Truth.
Mit CREALIS® PDM vermeiden Sie redundante Daten durch Wiederverwendbarkeit von Komponenten und Merkmalen. Importierte Daten aus ERP oder anderen Systemen können ergänzt und angepasst werden. Der Pflegeaufwand ist gering, Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
CREALIS PDM® stellt die Datenbasis für CREALIS® CPQ bereit: Die Konfiguration in CPQ wird direkt aus im PDM hinterlegten Strukturen generiert. Alle im PDM gepflegten Inhalte von Variantenregeln bis hin zu Preis- und Strukturdaten fließen automatisch in den Konfigurator ein. Zudem können Dokumente, Bilder und 2D/3D-Visualisierungen ergänzt werden, damit Vertrieb und Kunden ein klares Bild des Produkts erhalten.
Ja, CREALIS® PDM ist vollständig mehrsprachig ausgelegt. Alle Texte, Beschreibungen und Eigenschaften können in verschiedenen Sprachen gepflegt werden. Dadurch lässt sich das System international einsetzen und unterstützt Vertriebsteams in unterschiedlichen Märkten.
Ja, CREALIS® PDM kann international eingesetzt werden und unterstützt die Anforderungen der einzelnen Märkte.
Ja, CREALIS® PDM verfügt über eine integrierte Nutzer- und Rechteverwaltung. Damit lassen sich verschiedene Rollen und Berechtigungen flexibel definieren, zum Beispiel für zentrale Master-Nutzer, die globale Produktdaten pflegen, und Marktnutzer, die regionale Anpassungen oder Übersetzungen vornehmen.